Deutsches EDS-Informationsmaterial der Ehlers-Danlos Initiative e. V.
Die Ehlers-Danlos-Syndrome sind eine Gruppe angeborener, genetischer Bindegewebserkrankungen, die den ganzen Körper betreffen können und häufig zu einer Vielzahl an zusätzlichen (komorbiden) Erkrankungen führen.
Mai ist Ehlers-Danlos-Awareness-Monat!
Pünktlich zum Ehlers-Danlos-Awareness-Monat Mai hat der medizinisch-wissenschaftliche Beirat der Ehlers-Danlos Initiative e.V. in Zusammenarbeit mit engagierten Ärzten deutsche Informationsbroschüren erstellt. Die Broschüren fassen alle wichtigen Details rund um Dysautonomie, orthopädische Komplikationen, chirurgische Eingriffe, Hilfsmittel, zahnmedizinische Komplikationen und das orthopädische Management der Symptome zusammen.
Broschüren der deutschen Ehlers-Danlos Initiative e. V.
Ehlers-Danlos-Syndrome & Dysautonomie

Ehlers-Danlos-Syndrome & chirurgische Implikationen

Ehlers-Danlos-Syndrome & orthopädisches Management

Ehlers-Danlos-Syndrome & orthopädische Komplikationen

Ehlers-Danlos-Syndrome & Hilfsmittel

Ehlers-Danlos-Syndrome & zahnmedizinische Aspekte

Vielen lieben Dank an den wissenschaftlich-medizinischen Beirat der Ehlers-Danlos Initiative für die Erlaubnis dieses Material auch auf meiner Seite für Betroffene zugänglich machen zu dürfen und ein großes Lob für die harte Arbeit, die all die Beteiligten in dieses Projekt gesteckt haben.
In Deutschland scheint sich vieles zu bewegen. Helft mit damit es auch so weiter geht. Teilt die Website der deutschen Ehlers-Danlos Initiative mit euren Bekannten oder Verwandten, sprecht offen darüber, was EDS für euch bedeutet. Startet Blogs, Vlogs, Podcasts oder Social Media Kanäle. Je mehr Perspektiven von Betroffenen gehört werden, desto besser. Und falls ihr Hilfe bei einem solchen Vorhaben braucht, meldet euch jederzeit gerne bei mir.
Happy Ehlers-Danlos-Awareness-Monat!

Bilder:
Zebra: Pixabay
Blutdruckmanschette: Pixabay
Pinzette: Pixabay
Zahnarzt: Pixabay
Alle anderen Bilder: Copyright Karina Sturm
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!